Previous Up Next
OBEX Object Passing Home (PDF)

Kapitel 1  Einleitung

Die Bluetooth Technologie erfreut sich in letzter Zeit immer gr�sserer Beliebtheit, wird doch durch sie das l�stige Kabel endlich obsolet. Im Bereich der Applikationsentwicklung fehlt dem Programmierer jedoch die M�glichkeit Java Objekte zwischen zwei Endger�ten auszutauschen. Diese L�cke wird durch die vorliegende Arbeit geschlossen.

1.1  Aufbau der Arbeit

Die Arbeit ist wie folgt aufgeteilt:
Kapitel 1
beschreibt die Zielsetzung, technische Randbedingungen, sowie denkbare Anwendungsszenarien, und Bezugsquellen der vorliegenden Arbeit.
Kapitel 2
gibt einen kurzen �berblick �ber die zur Realisierung der Bibliothek eingesetzten Technologien.
Kapitel 3
beschreibt das Design der entwickelten Bibliothek, sowie deren Funktionsweise.
Kapitel 4
beschreibt den konkreten Einsatz der Bibliothek anhand eines einfachen Beispiels, und vermittelt die Grundlagen der J2ME Applikationsentwicklung.
Kapitel 5
fasst die Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf Weiterentwicklungsm�glichkeiten der Bibliothek.
Anhang A
demonstriert, wie innerhalb der eingesetzten Netbeans IDE ein J2ME Projekt erstellt werden kann, das die entwickelte Bibliothek einsetzt. Ferner wird beschrieben wie die Beispielapplikation in Betrieb genommen werden kann.

1.2  Zielsetzung der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es eine Bibliothek zu erstellen, mit deren Hilfe sich Java Objekte �ber ein Bluetooth Funknetzwerk �bertragen lassen. Ein solcher Mechanismus findet Anwendung, wenn man gezwungen ist, Objekte �ber ein Netzwerk transportieren zu m�ssen, wie es in gr�sseren Implementierungen der Fall ist. Dies ist bspw. dann notwendig, wenn Daten aus einer Datenbank an ein bestimmes Endger�t oder einen Serverprozess auf einer physisch differenten Maschine zu senden sind.

Die Anwendungsentwicklung – im Bereich der Daten�bertragung – wird mit der entwickelten Bibliothek merklich vereinfacht. Der Programmierer wird lediglich angehalten, in seinen Entit�tsobjekten eine vorgegebene Schnittstelle zu implementieren. Sofern die Schnittstelle implementiert wurde, ist die Bibliothek in der Lage, das gegebene Objekt selbstst�ndig zu �bertragen.

Diese Arbeit bildet keinen Serialisierungsmechanismus nach, auch wenn es auf Grund der Schnittstellendefinition danach aussehen mag. Die Implementierung der Serialisierung muss vom Programmierer selbst durchgef�hrt werden.

1.3  Anwendungsszenarien

Die Anwendungsszenarien der Bibliothek sind vielf�ltig. Sie kann prinzipiell bei jeder Art von Objektdaten�bertragung eingesetzt werden.

Eine konkrete Anwendung w�re bspw. eine Applikation, die mit einem K�hlschrank interagiert. Die Software des K�hlschranks verwaltet einen „Einkaufszettel“ mit Hilfe von Produktobjekten. Diese Objekte k�nnen mit Hilfe der Bibliothek leicht auf ein mobiles Endger�t �bertragen werden, das im Gesch�ft als „Einkaufszettel“ dient.

Eine andere Anwendungsm�glichkeit w�re z. B. die �bertragung von Punktobjekten, die von einer Landkartenapplikation ausgewertet werden.

1.4  Technische Randbedingungen

Der Einsatz von Bluetooth sowie der Java 2 Platform, Micro Edition waren technische Randbedingungen der Arbeit. Um eine maximale Transparenz und Kosteneffizienz zu erreichen, sind, zur Realisierung des Projekts, bestehende Technologien aus dem Open Source Bereich eingesetzt worden.

1.5  Bezugsquellen

Die vorliegende Arbeit, sowie deren zugeh�riger Quellcode kann unter der URL https://oop.coffeecrew.org/ bezogen werden.

An dieser Stelle soll speziell auf die verf�gbare JavaDoc hingewiesen werden, die direkt unter der URL https://oop.coffeecrew.org/doc/ erreicht werden kann. Sie ist zus�tzlich mit Beispielen versehen worden, um die Einarbeitungszeit des Entwicklers zu verk�rzen.

S�mtliche Beispielprogramme sind unter der angegebenen Adresse verf�gbar. Die Webseite ist zus�tzlich auf der beigelegten CD-ROM offline verf�gbar gemacht.

OBEX Object Passing Home (PDF) CCGLogo

Previous Up Next